MfG, bzw. oder LG: Abkürzungen sind allgegenwärtig. In Pressetexten haben sie aber in der Regel nichts zu suchen: Also statt km/h lieber Stundenkilometer und statt Mio. besser Millionen schreiben. Auch gängige Abkürzungen wie etc., u.a., bzw. sollte man ausschreiben oder weglassen. Priorität hat die Verständlichkeit und Lesbarkeit der Pressemitteilung, daher sollten Abkürzungen vermieden werden.
Bei der Erwähnung von Vereins-, Firmen- oder Produktnamen gilt folgende Vorgehensweise: Bei der ersten Nennung im Text wird der volle Namen geschrieben. Die Abkürzung setzt man in Klammern dahinter. Bei der nächsten Erwähnung kann dann auch die Abkürzung benutzt werden. Allerdings wird dafür die normale Schreibweise genutzt. Also nicht alles groß oder klein schreiben. Schriftlogos oder Corporate Design haben in Pressetexten nichts verloren.
(hil)
©2013 Medienbüro Müller-Bringmann/17. September 2013
#111: Abkürzungen.:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Schlagworte: Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
Ein Pressetext ist keine Anzeige. Das ist auf den ersten Blick selbstverständlich. Trotzdem kommt es hin und wieder zu ... [mehr...]
In China fällt ein Sack Reis um und keinen interessiert es. So kann es auch Ihren Presseinformationen ergehen: Sie haben was zu sagen, und keiner hört zu. Mit regioPR ändern wir das. mehr dazu...