Aktiv zu sein, ist gut für die Gesundheit. Trotzdem fällt es oft schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich aufzuraffen. Das gilt für den Sport, aber auch beim Formulieren von Texten ist das so. Es ist bequem, Passivkonstruktionen zu verwenden. Lebendiger und persönlicher wird es allerdings im Aktiv.
Die Aktivform „Der Bäcker backt das Brot“ klingt besser und direkter als „Das Brot wird vom Bäcker gebacken“. Das Aktive steigert nicht nur die Lesefreude, gleichzeitig erhöht es auch die Identifikation des Lesers mit einem Text. Es lohnt sich also, etwas mehr Zeit in den Satzbau zu investieren. Das wusste schon der spanische Schriftsteller und Journalist Enrique Jardiel Poncela: „Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben.“
(dh)
©2012 Medienbüro Müller-Bringmann
PR-Tipp #41: Aktiv- und Passiv.:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Schlagworte: Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
Als externe Pressestelle rücken wir Sie ins rechte Licht der Öffentlichkeit. Wir positionieren Ihre Botschaft dort, wo sie auch gehört wird und reagieren in Ihrem Namen auf Journalistenanfragen. mehr dazu...