Ihre Suche nach Inhalten mit dem Tag "Niederrheinisches Freilichtmuseum" ergab folgende Treffer:
Auf der Suche nach neuen Zielgruppen
Niederrhein – Der Tourist, das unbekannte Wesen? Nicht am Niederrhein. Das EU-Förderprojekt Netzwerkmarketing Tagestourismus - initiiert von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG) - hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen hinter den Reisenden zu identifizieren. Denn derjenige der weiß, wie die Touristen ticken und welche Erwartungen sie haben, kann sein Angebot viel besser auf diese Wünsche ausrichten. Das Projekt will die Mitarbeiter von tagestouristischen Betrieben, zum Beispiel Museen, Restaurants oder Cafés, fit machen für die Zukunft.
Eisenbahnromantik, Kaffeeduft und ganz viel Geschichte
Niederrhein – Der Wandel der Zeit macht auch vor der Industrie keinen Halt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse ändern sich und mit ihr die Umgebung. Ganze Branchen sterben aus - mit Konsequenzen für die regionalen Standorte. Doch aus der Not wird vielerorts eine Tugend gemacht und Industriekulturgüter entstehen. Deutlich zu sehen ist das zum Beispiel in Wesel dank des Vereins Historischer Schienenverkehr Wesel.
Zwischen Schmiedekunst, Schauspiel und Leckereien
Niederrhein – Advents- und Weihnachtsmärkte gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Um sich im Markt der Märkte einen Namen zu machen, braucht man etwas ganz Besonderes, ist sich Jannie Uhlenbrock-Lueb von der Stiftung Museum Schloss Moyland sicher. Sie half mit, den Kunsthandwerker-Markt in Bedburg-Hau zu einem der bekanntesten Weihnachtsmärkte am Niederrhein zu machen. Ihr Weg: der Fokus auf ein Thema. Andere Märkte der Region folgen ihrem Beispiel.
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: