Ihre Suche nach Inhalten mit dem Tag "Niederrhein" ergab folgende Treffer:
Nase putzen, Limo trinken, Rad fahren – der niederrheinische „Triathlon“
Viersen – Mit Papier-Taschentüchern die Nase putzen, viel Limonade trinken und dadurch günstiger Fahrrad fahren: So etwas geht nur am Niederrhein. Der deutsch-niederländischen Tourismuskooperation 2-LAND und dem Niederrhein Tourismus ist es gelungen, mit den bekannten Unternehmen Softis und Sinalco eine Kooperation abzuschließen.
Auf der Suche nach neuen Zielgruppen
Niederrhein – Der Tourist, das unbekannte Wesen? Nicht am Niederrhein. Das EU-Förderprojekt Netzwerkmarketing Tagestourismus - initiiert von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG) - hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen hinter den Reisenden zu identifizieren. Denn derjenige der weiß, wie die Touristen ticken und welche Erwartungen sie haben, kann sein Angebot viel besser auf diese Wünsche ausrichten. Das Projekt will die Mitarbeiter von tagestouristischen Betrieben, zum Beispiel Museen, Restaurants oder Cafés, fit machen für die Zukunft.
Neue Bestmarken beim Fahrradverleih
Niederrhein – Der Niederrhein und das NiederrheinRad etablieren sich immer mehr zu einer Ferien- und Freizeit-Alternative für Urlauber. Diese Entwicklung hat in den Sommerferien ihren vorläufigen Höhepunkt gefunden. In den sechs Ferienwochen vom 22. Juli bis Anfang September liehen sich die Radler rund 4.000 Mal ein NiederrheinRad aus.
Niederrhein wirbt auf Verbrauchermesse in Utrecht
Viersen – Premiere geglückt: Erstmalig waren die deutsch-niederländische Kooperation 2-LAND und der Niederrhein Tourismus mit einem Stand auf der niederländischen Verbrauchermesse „50 plus beurs“ vertreten. Hauptzielgruppe der beliebten Messe sind die sogenannten Best Ager, also aktive Menschen im Alter von 50 Jahren und aufwärts.
Projekt macht Wanderwege barrierefrei
- Wandern ist nicht nur des Müllers Lust. Auch die Tourismuswirtschaft freut sich darüber, denn wandern wird immer beliebter. Die Städte und Kreise am Niederrhein wollen jetzt gemeinsam mit niederländischen Partnern noch mehr davon profitieren. Unter anderem sollen Fernwanderwege behindertengerecht gestaltet werden.
Workshops machen fit für die Zukunft
Niederrhein – Das deutsch-niederländische Grenzgebiet erfreut sich bei Tagesausflüglern großer Beliebtheit. Um den Stellenwert der Region als Tagesausflugsziel weiter auszubauen, bietet das EU-Förderprojekt Netzwerkmarketing Tagestourismus jetzt erneut vier praxisnahe Workshops. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Mitarbeiter von tagestouristischen Betrieben, wie Museen, Restaurants, Cafés sowie touristischen Attraktionen. Ziel ist es, die Teilnehmer so zu schulen, dass sie ihre touristischen Angebote noch besser auf die Zielgruppe ausrichten können.
Fremde Kultur oder vertrauter Nachbar – Wie „tickt“ mein Gast?
Betriebe und Institutionen aus der Region Niederrhein machten in einem Workshop des Netzwerkmarketings Tagestourismus Bekanntschaft mit typisch niederländischen und deutschen Eigenarten.
Barrierefreiheit: Wanderwege werden unter die Lupe genommen
- Derzeit untersuchen zertifizierte Erheber im deutsch-niederländischen Grenzgebiet ein Teilstück des Pieterpad und des Jakobspilgerwegs 4 auf Barrierefreiheit.
Natur pur in der deutsch-niederländischen Grenzregion
Niederrhein – Alte Handwerkskunst, Traditionen, Wirtschafts- und Lebensweisen der Menschen in früherer Zeit – das sind die Themen, die den Besuchern im niederrheinischen Freilichtmuseum anschaulich vermittelt werden. Das kulturelle Zentrum des Kreises Viersen steht gleich bei zwei mehrtägigen Fahrradtouren des deutsch-niederländischen Tourismusunternehmens 2-LAND im Mittelpunkt. Vorgestellt werden sie im neuen Katalog „Rad- und Wanderreisen zwischen Rhein und Maas“ für die Urlaubssaison 2014. 18 Arrangements, darunter auch zwei Wanderungen, zeigen die unterschiedlichen Facetten der deutsch-niederländischen Grenzregion.
E-Fitness – So erreiche ich potenzielle Gäste
Niederrhein – Er ist der erste und einzige Winzer am Niederrhein und bringt mit seinem Weinkontor Kloster Kraul die Toscana in die Region. Eckhard Kloster hat in Hamminkeln ein Kleinod geschaffen - für echte Weinkenner und solche, die es werden wollen. Auf seinen Reben will sich der gebürtige Wormser allerdings nicht ausruhen. Deshalb nutzte er das Angebot des Projektes Netzwerkmarketing Tagestourismus zu einem Workshop zum Thema E-Fitness.
viewtv mehr als 10.000 Mal angeklickt
Kreis Viersen - Seit einem Jahr geht die WFG für den Kreis Viersen mit dem Online-Magazin „viewtv“ neue Wege. Nach sechs Ausgaben ziehen die Macher nun eine erste Bilanz - mit positiven Ergebnissen.
Über eine Million Menschen besuchte die Region
Niederrhein – Burgen und Schlösser, Museen, Wanderungen und Fahrradtouren, der Naturpark Schwalm-Nette, Paddeln auf der Niers und und und: Es gibt unzählige Gründe für einen Ausflug an den Niederrhein. Das haben längst auch die Touristen erkannt. Im Gebiet des Niederrhein Tourismus blieben die Übernachtungszahlen im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr konstant. Und das, obwohl es im vergangenen Jahr keine Großveranstaltung wie die Floriade 2012 oder die Naturparkschau gegeben hat: Das ist das Ergebnis der jährlichen Untersuchung des Statistischen Landesamtes NRW. Das Gebiet des Niederrhein Tourismus umfasst die Kreise Kleve, Viersen und Wesel sowie die Stadt Krefeld.
Projekt startet auf Premieren-Messe durch
Niederrhein - Premiere geglückt und die belgischen Besucher überzeugt: Das Projekt Tagestourismus nimmt Fahrt auf. Zum ersten Mal war die deutsch-niederländische Tourismusinitiative unter Federführung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG)/2-LAND mit ihrem Programm auf einer Messe vertreten. Genauer gesagt auf der Ferienmesse Vakantiesalon in Brüssel. Vorgestellt wurden das tagestouristische Angebot und die Sehenswürdigkeiten in der deutsch-niederländischen Grenzregion zwischen Rhein und Maas. Besonders mit den Themen Radfahren, Wandern, Kultur und Kulinarik konnte das Projekt beim Publikum punkten.
Gastronomen und Landwirte bündeln die Kräfte
Kreis Viersen – Die deutsch-niederländische Grenzregion zwischen Rhein und Maas ist eine kulinarische Schatzkarte. Geselligkeit, Gastronomie und Gaumenfreuden gehören hier zur Alltagskultur. Um das Thema Genuss und Geschmack auch touristisch zu erschließen, gibt es jetzt ein neues Projekt: Geschmackserlebnis Grenzregion heißt die deutsch-niederländische Kooperation.
Mit dem Reisebus die Grenzregion erkunden
Stadt-Land-Bus: So heißt eine neue Messe, die Veranstalter von Busreisen und regionale Leistungsanbieter, wie zum Beispiel Naturparks oder Freizeiteinrichtungen, an einen Tisch bringt. Ziel ist es, mehr Tagestouristen in die Grenzregion zu bringen.
Neue Stationen für das NiederrheinRad
Niederrhein – Zuwachs für das Verleih- und Servicesystem des NiederrheinRads: Gleich sechs neue Stationen gehen zum Saisonauftakt an den Start. Touristen, die den Niederrhein mit dem Fahrrad entdecken wollen, finden ab sofort weitere Anlaufstellen im Rhein-Kreis Neuss, im Kreis Kleve sowie im Kreis Wesel.
Jubiläumsfeier auf Schloss Krickenbeck
Kreis Viersen – Industrie angesiedelt, Arbeitsplätze geschaffen, Neubaugebiete initiiert: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG) hat die Region nachhaltig geprägt. Jetzt feierte die WFG ihren 50. Geburtstag im Schloss Krickenbeck, zog Bilanz und verabschiedete ihren langjährigen Geschäftsführer.
Nachbarländer entdecken die Region für sich
Kreis Viersen – Wanderungen im Naturpark Schwalm-Nette, Fahrradtouren entlang unberührter Natur, Burgen und Schlösser: Attraktive Ausflugsziele gibt es im Kreis Viersen genug. Der Meinung sind nun auch immer mehr Touristen. Im Zeitraum von Januar bis April dieses Jahres stiegen die Übernachtungen im Kreis Viersen um 5,8 Prozent auf über 105.000.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin: Touristische Sommerreise durch den Niederrhein
Niederrhein – Der Niederrhein ist wirklich sehenswert: Diese Erkenntnis gewann NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin auf seiner Sommerreise. Während seiner dreitägigen Tour machte er in der Region Station, genauer gesagt in Xanten und in Neuss. Duin besuchte den LVR-Archäologischen Park und das LVR-Römermuseum in Xanten. Anschließend fuhr er mit dem NiederrheinRad zur Xantener Südsee. In Neuss besichtigte der NRW-Wirtschaftsminister die Museumsinsel Hombroich und die Skihalle Neuss.
Wassersport, wilde Tiere und eine Prise Abenteuerlust für die ganze Familie
Niederrhein – Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Für alle Daheimgebliebenen gibt es in den Sommerferien am Niederrhein grenzenlose Möglichkeiten für Ausflüge und gemeinsame Unternehmungen. Gerade Familien müssen nicht weit reisen, um eine ereignisreiche Urlaubszeit zu genießen. Am Niederrhein befindet sich alles direkt vor der Haustür.
Pflegende Angehörige als Zielgruppe für Tourismusprojekt
Niederrhein – Familien, Singles, Jugendliche, 50plus: Die Zielgruppen im Tourismus sind so vielfältig wie die dazu passenden Angebote. Doch was ist mit pflegebedürftigen, älteren Menschen? Und was mit den zumeist noch aktiven pflegenden Angehörigen? Ein deutsch-niederländisches Projekt hat diese Senioren jetzt als neue Zielgruppe entdeckt. Schließlich wird sich der Bedarf aufgrund der demographischen Entwicklung weiter steigern. Der Name des Projektes lautet Tourismus@Pflege.
Auf himmlischen Spuren im Herzen des Niederrheins
Niederrhein – Die Himmelsleiter besteht aus 359 Stufen. Zumindest die irdische in Neukirchen-Vluyn. Genau 103 Meter sind es bis zum Gipfel der Halde Norddeutschland. Der künstliche Berg ist ein Besuchermagnet der Region und Pflichtprogramm der einwöchigen Fahrradtour „Auf himmlischen Spuren im Herzen des Niederrheins“. Wer oben ankommt, ist erst einmal sprachlos. Eine atemberaubende Aussicht. Grenzenlos - so schön ist der Niederrhein.
Über 900.000 Menschen übernachten in der Region
Niederrhein – Der positive Trend setzt sich fort: Im ersten Halbjahr 2014 übernachteten 925.000 Menschen im Gebiet des Niederrhein Tourismus. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Statistischen Landesamtes Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Die Niederrhein Tourismus GmbH umfasst die Kreise Kleve, Viersen und Wesel.
Wo majestätische Mammutbäume in den Himmel ragen
- Radtouren und Wanderungen: Dafür steht der deutsch-niederländische Grenzraum. Die Region hat aber noch viel mehr für Ausflügler und Tagestouristen zu bieten. Darunter sind auch einige Geheimtipps.
Beratung für Gastronomie und Landwirtschaft
Niederrhein – Immer mehr Tages- und Übernachtungsgäste interessieren sich für regionale Produkte, besondere Geschmacksangebote sowie den Anbau beziehungsweise die Herkunft der Erzeugnisse. Auf diese Bedürfnisse reagiert jetzt das deutsch-niederländische Projekt „Genuss auf der Karte“. Die Initiative des Regionaal Bureau voor Toerisme Arnhem Nijmegen (RBT KAN), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG) und zahlreicher weiterer Partner im Grenzgebiet will die Region als eine „Geschmacksregion“ besser zugänglich, erlebbar und bekannt machen.
Einfach wanderbar zwischen Rhein, Waal und Maas
Natur, Besinnung, Bewegung, Genuss: Wanderer erleben die Entschleunigung vom stressigen Alltag. Wie sehr das gerade auch für die deutsch-niederländische Grenzregion gilt, zeigt jetzt ein neues Wandermagazin. Es stellt die Fernwanderwege der Region zwischen Rhein, Waal und Maas ausführlich vor und gibt Tipps zum Wandern – auch für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Silvester zwischen Gala und ruhigem Jahreswechsel
Niederrhein – Das Jahr vergeht wie im Flug. Zwischen Terminhatz und Alltagsstress bleibt kaum Zeit, einmal innezuhalten und zu verschnaufen. Jetzt gilt es, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen. Wenn nicht jetzt, wann dann, könnte unter den Pauschalen stehen, die das deutsch-niederländische Tourismusunternehmen 2-LAND für Urlaubshungrige mit leeren Akkus zum Jahresende zusammengestellt hat. Wer Entspannung sucht und das vergangene Jahr noch einmal in Ruhe Revue passieren lassen möchte, wird bei den Silvester-Arrangements von 2-LAND garantiert fündig.
Von Weihnachtsmärkten und winterlichen Wanderungen
Niederrhein – Die Luft ist klar und kalt. Kaum ein Geräusch dringt durch die dicht stehenden Bäume. Während die Natur in Winterstarre verharrt, sind die Sinne extrem geschärft: Eine Winterwanderung in der deutsch-niederländischen Grenzregion zwischen Rhein, Waal und Maas ist immer ein besonderes Erlebnis. Denn die idyllischen Wälder, Flüsse und Seen verwandeln sich in der kalten Jahreszeit in eine Zauberlandschaft. Wer dies einmal hautnah erleben möchte, der findet hier eine grenzenlose Auswahl an Wanderwegen.
Der grüne Westen Deutschlands startet durch
Niederrhein – Ein starkes Quartett im neuen Gewand: Frischer, dynamischer und mit einem klareren Profil, so stellen vier neue Kataloge des Niederrhein Tourismus die Möglichkeiten in der Reisesaison 2015 im grünen Westen Deutschlands vor. Drei Kataloge mit den Titeln „Freizeit am Niederrhein“, „Übernachten am Niederrhein“ sowie „Top Hotel - Tagen & Übernachten am Niederrhein“ sind bereits erhältlich. Im Februar 2015 erscheint dann auch der vierte Katalog im Bunde, der Reisemobil-Katalog mit der Übersicht des Stellplatzangebotes am gesamten Niederrhein.
Positiver Trend setzte sich im vergangenen Jahr fort
Niederrhein – Nachdem das Jahr 2013 schon für Bestmarken in der Tourismusbilanz des Niederrheins gesorgt hatte, erweist sich die Region auch 2014 als unverändert begehrtes Reiseziel. Noch liegen die endgültigen Zahlen für die vergangenen zwölf Monate nicht vor. Doch schon jetzt steht fest, dass erneut rund zwei Millionen Menschen im Gebiet des Niederrhein Tourismus übernachteten. Die Niederrhein Tourismus GmbH umfasst die Kreise Kleve, Viersen und Wesel.
Autos abmelden leicht gemacht
- Im Wohnzimmer sitzen und sein Auto abmelden. Was sich wie Zukunftsmusik anhört, ist schon Realität. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) hat dazu die technischen Voraussetzungen für die Zulassungsstellen in der Region geschaffen.
Mit Radfahren, Wandern und Natur bei Reiseveranstaltern punkten
Berlin/Kreis Viersen – Fernweh erzeugen und Lust aufs Reisen machen: Das ist alljährlich die Aufgabe der Internationalen Fachmesse für Reise und Touristik (ITB) in Berlin. An fünf Messetagen (noch bis Sonntag, 8. März 2015) werden hier die Trends für die Fachbesucher der Tourismusbranche gesetzt, während alle anderen Gäste die Gelegenheit erhalten, in kurzer Zeit die ganze Welt zu entdecken. Auch der Kreis Viersen stellte sich in diesem Jahr wie gewohnt auf der ITB vor und zeigte eindrucksvoll, warum die Urlaubsregion unter anderem für Wanderer und Radfahrer ideal ist. Erste positive Ergebnisse konnten noch während der Messe erzielt werden. So schloss der Niederrhein Tourismus eine Kooperation mit dem Reiseveranstalter Wikinger Reisen ab.
Reisen für Alle – der Niederrhein macht sich auf den Weg
Xanten/Kreis Wesel – Das Symbol ist eindeutig: Ein Spaziergänger mit Gehstock und ein Rollstuhl. Dieses Piktogramm ziert ab sofort den Eingangsbereich des Hotels Nibelungen Hof an der Niederstraße in Xanten. Für Menschen mit Gehbehinderung ein Zeichen, dass sie hier nicht nur willkommen sind, sondern sich auch ungehinderter fortbewegen können. Als eines der ersten Hotels in der Region erhielt das Hotel Nibelungen Hof jetzt die Urkunde „Barrierefreiheit geprüft“. Hintergrund der Aktion: Das EU-Förderprojekt „Netzwerkmarketing Fernwanderwege“ hat unter anderem Teilstücke der Wanderwege Jakobsweg 3 und 4 und Pieterpad auf Barrierefreiheit überprüft. Das Projekt macht aber an dieser Stelle nicht halt, sondern untersucht auch die Betriebe am Rande der Strecke. Deshalb wurden einige von ihnen unter die Lupe genommen und gemäß des bundeseinheitlichen Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ beurteilt.
Stelldichein der Gästeführer vom Niederrhein
Niederrhein – „Thekla von der Burch“ führt die Besucher im Kostüm einer Magd aus dem Mittelalter durch Brüggen. In Emmerich zeigt das „schöne Käthchen“ den Gästen die schönsten Plätze, während es im Naturpark Schwalm-Nette schon einmal Lamas sind, die für Natur-Erlebnisse sorgen. Die Gästeführungen am Niederrhein sind abwechslungsreich, spannend und immer für eine Überraschung gut.
Neue Stationen für das NiederrheinRad
Niederrhein – Erneuter Zuwachs für das Verleih- und Servicesystem des NiederrheinRads: Gleich fünf neue Stationen gehen zum Saisonauftakt an den Start. Touristen, die den Niederrhein mit dem Fahrrad entdecken wollen, finden jetzt weitere Anlaufstellen im Kreis Kleve sowie im Kreis Wesel.
Eine Region steht im Zeichen des Spargels
- Wer in die Geheimnisse des Spargelanbaus eingeweiht werden möchte, ist am Niederrhein genau richtig. Natürlich kann man den Spargel hier auch essen: Nirgendwo schmeckt das königliche Gemüse so gut, wie zwischen Rhein und Maas.
Blick in die Zukunft des Tourismus am Niederrhein
Kalkar – Stillstand ist Rückschritt. Das gilt auch für den Tourismus am Niederrhein. Um über den Tellerrand zu schauen und der Zukunft einen Schritt voraus zu sein, organisiert die Niederrhein Tourismus GmbH am Donnerstag, 21. Mai 2015, ab 10 Uhr, zum ersten Mal einen Tourismustag. Die Premiere findet im Wunderland Kalkar an der Griether Straße 110-120 statt. Die Veranstaltung richtet sich an Touristiker und Leistunganbieter aus der Region. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich (Fax: 02162-8179180, E-Mail: info@niederrhein-tourismus.de).
Gold für Lüttelforster Mühle
Schwalmtal – Die Schwalm fließt direkt am Haus vorbei und dreht das alte Mühlrad. Der Wald ist in Sichtweite. Vogelgezwitscher liegt in der Luft. So naturnah ist das Hotel Lüttelforster Mühle in Schwalmtal. Passend dazu hat sich das idyllische Drei-Sterne-Hotel ganz dem Umweltschutz verpflichtet und das mit großem Erfolg. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga hat das Hotel jetzt mit dem Umwelt-Gütesiegel in Gold belohnt. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die im Gastgewerbe im Bereich Umweltschutz zu vergeben ist.
Mädchen lernen im KRZN die geheime Welt der Daten kennen
Kamp-Lintfort – Wie sieht ein Computer von innen aus? Was ist ein Großrechner? Wo werden die „Knöllchen“ gedruckt? Und was ist überhaupt ein Rechenzentrum? Auf diese und viele weitere Fragen erhielten 15 Mädchen aus Schulen in Kamp-Lintfort, Duisburg, Moers, Krefeld, Geldern, Tönisvorst und Xanten jetzt eine Antwort anlässlich des Girls Day 2015 im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Wie auch schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich das KRZN an diesem Aktionstag und lud an Technik interessierte Mädchen nach Kamp-Lintfort ein, um sie mit der geheimen Welt der Daten vertraut zu machen.
Vom Kirchturm (-denken) zum Leuchtturm
Die Premiere des Tourismustages am Niederrhein verdeutlichte, wie wichtig Kooperationen und Netzwerke für die Region sind. Nur gemeinsam kann man die Gäste begeistern, so dass sie davon berichten und wiederkommen.
Der jüngste Nachtwächter Deutschlands kommt aus Rees
Rees – „Wohlan lasst uns ziehen“, sagt Nachtwächter Heinz Wellmann zu seinen Gästen. In mittelalterlichem Gewand mit Horn und Hellebarde ausgestattet führt der 59-Jährige die Besucher durch die Rheinstadt Rees. Seine 90-minütigen Führungen sind ein spannender Ausflug in die Vergangenheit mit viel Wissenswertem aus dem Mittelalter und der Geschichte der ältesten Stadt am unteren Niederrhein. Doch Wellmann ist nicht allein unterwegs: Unterstützung bekommt er seit rund zwei Jahren von seinem Nachtwächterlehrling Jan.
Ein Sommer daheim - Ausflugstipps am Niederrhein
Es muss nicht immer Mallorca, die Türkei oder die Dominikanische Republik sein, auch der Niederrhein bietet spannende und facettenreiche Ausflugsziele. Egal ob Sport, Natur, Kunst und Kultur – für jeden Geschmack ist das Passende dabei.
Kulinarische Entdeckungstour zwischen Rhein und Maas
In der deutsch-niederländischen Grenzregion kann man nicht nur wunderbar Wandern oder Radfahren, auch Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten. Bauernmärkte und Hofcafés laden zum Einkehren ein, Landwirte zeigen ihre vielfältigen Produkte.
Ein herzliches Willkommen im Kommunalen Rechenzentrum
Kamp-Lintfort – Frischer Wind im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Vier neue Auszubildende starteten jetzt ins Berufsleben, zwei davon innerhalb eines dualen Studiums. Nadine Hansen beginnt als Studentin Kommunaler Verwaltungsdienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Duisburg. Sein Studium E-Government absolviert Felix Gerwers an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Marvin Kemmler und Benjamin Klusz werden zu Fachinformatikern für Systemintegration ausgebildet.
Einsatz der KRZN-Entwicklung jetzt auch in Norddeutschland
Kamp-Lintfort – Digital, modern und zukunftsfähig sollen die Schüler in Deutschland unterrichtet werden. Eine wichtige Lösung in dieser Hinsicht ist Logineo. Entwickelt wurde die webbasierte IT-Infrastruktur für Schulen vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) gemeinsam mit LVRInfoKom, dem IT-Dienstleister des Landschaftsverbandes Rheinland, sowie der regio iT Aachen/Gütersloh. Die bisherigen Ergebnisse sind so positiv, dass Logineo jetzt seinen Siegeszug im hohen Norden Deutschlands fortsetzt. Der IT-Dienstleister Dataport mit Sitz in Altenholz bei Kiel verzichtet auf die Entwicklung einer eigenen Software und nutzt ebenfalls Logineo.
Wir-Gefühl macht sich breit
Die erste Kooperationsbörse Tourismus im Kreis Viersen macht es deutlich: Die Leistungsanbieter wollen an einem Strang ziehen und gemeinsam etwas bewegen. Eine Aufbruchstimmung ist spürbar.
Rund 80 Weihnachtsmärkte verzaubern die Menschen
Niederrhein – Natur, Kultur, Wandern, Radfahren und Genuss: Das ist typisch Niederrhein. Am Ende des Jahres steht die Region aber auch wie keine andere für eine unvergleichlich abwechslungsreiche und große Anzahl von Advents- und Weihnachtsmärkten. Rund 80 dieser Märkte eröffnen in den kommenden Wochen: vom vorweihnachtlichen Hobby- und Handwerkermarkt in Alpen am 14. November 2015 bis zum Weihnachtskunstmarkt am 5. Dezember 2015 in Xanten.
Dr. Andreas Coenen als Verbandsvorsteher wiedergewählt
Niederrhein – Der Landrat des Kreises Viersen, Dr. Andreas Coenen, bleibt weitere sechs Jahre Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). Der 41-Jährige wurde von der Verbandsversammlung, die heute (Freitag, 13. November 2015) in Wesel tagte, einstimmig gewählt.
Schaffrath unterstützt Studenten mit Praxistipps
Vier Studierende der Hochschule Niederrhein arbeiten im Rahmen einer Projektarbeit Hand in Hand mit Schaffrath zusammen. Geplant ist die Erstellung eines E-Commerce Konzeptes. Kurz gesagt: Ein Businessplan für einen Möbel-Online-Shop.
Niederrhein kooperiert mit großen Reiseveranstaltern
Niederrhein – Die Bekanntheit des Niederrheins als Urlaubsziel wächst weiter: 2-LAND Reisen, das Buchungsportal für die Region, kooperiert 2016 mit den großen Reiseveranstaltern DERTOUR und Wikinger Reisen. Beide Unternehmen haben jeweils eine exklusive mehrtägige Fahrradrundreise in ihr Angebot aufgenommen. „Mit diesen beiden Partnerschaften werden wir den bundesweiten Reisemarkt weiter erschließen“, sagt Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der Niederrhein Tourismus GmbH. „Schon jetzt beobachten wir, dass immer mehr Touristen von weiter weg, den Weg in unsere Region finden und rund eine Woche hier bleiben.“
Auszeichnungen für drei Radstationen
Niederrhein – Das Welcome Hotel Wesel, The Rilano Hotel Cleve City sowie die Touristikinformation in Brüggen sind die erfolgreichsten Verleih- und Servicestationen des NiederrheinRads. In der diesjährigen Radsaison verzeichneten die drei unter den insgesamt rund 50 NiederrheinRad-Stationen die meisten Verleihtage. Dafür wurden sie jetzt mit Urkunden geehrt.
Neues Tourismusprojekt bringt den Niederrhein an einen Tisch
Niederrhein – Die Stärken und Eigenarten der Reiseregion Niederrhein herausarbeiten, Gemeinsamkeiten entdecken und die Region als Marke etablieren: Mit großen Ambitionen wird im kommenden Jahr ein neues Tourismusprojekt mit dem Arbeitstitel „Local Emotion“ an den Start gehen. Los geht es voraussichtlich im Sommer 2016.
Über den sieben Gipfeln des Niederrheins
Niederrhein – Der Niederrhein hat keine Berge zu bieten? Von wegen. Das Magazin „Auszeit am Niederrhein“ belehrt den Leser eines Besseren. In einer schweißtreibenden Reportage werden der Hülser Berg, Wolfsberg, Mühlenberg, Saelhuyser Berg, Oermter Berg, Haagsche Berg und Dürsberg innerhalb von 24 Stunden bezwungen – und das nur mit Hilfe von Muskelkraft und einer gehörigen Portion Augenzwinkern.
Kampf dem Infarkt – eine Herzenssache
Viersen – Die Zeit zwischen Notruf, Eintreffen des Notarztes und Behandlung im Krankenhaus so kurz wie möglich halten: Dieses Ziel hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Herzinfarktnetzwerke am Niederrhein auf die Fahne geschrieben. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss von Krankenhäusern mit eigener Kardiologie-Abteilung.
Die Welt zu Gast in der Hauptstadt – und der Niederrhein mittendrin
Berlin/Niederrhein – An einem Tag einmal um die ganze Welt wandern: Vom 9. bis 13. März 2016 ist alles möglich. Denn dann ist die Internationale Tourismusbörse in Berlin. Zur größten Reisemesse der Welt werden rund 10.000 ausstellende Unternehmen und Organisationen aus mehr als 180 Ländern in den 26 Hallen unter dem Berliner Funkturm erwartet. Mit von der Partie ist auch die Niederrhein Tourismus GmbH, zu finden wie gewohnt in Halle 8.2/102.
Kreis Viersen schaut optimistisch in die Zukunft
Berlin/Kreis Viersen – Radfahren, Wandern, Natur, dazu noch Kulinarik, Genuss, Kunst und Kultur: Der Niederrhein hat viel zu bieten. Das wurde jetzt auch wieder bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) deutlich. Zahlreiche Reiseveranstalter und Expedienten interessierten sich für die Angebote der Niederrhein Tourismus GmbH.
Girls' Day im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein
Wo wird Papas Knöllchen gedruckt? Wer sorgt dafür, dass die Stadtbücherei weiß, welche Bücher ich ausgeliehen habe? Wie kommen die Stadtpläne und Sehenswürdigkeiten in den Routenplaner? Wie sieht ein PC von innen aus? Solche und viele weitere Fragen werden am Donnerstag, 28. April, im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) geklärt. Zwischen 9 und 13.30 Uhr bietet das KRZN Workshops anlässlich des bundesweiten Girls‘ Day an.
Nachhaltiger Tourismus soll die Zukunft sein
Niederrhein – Die Natur nicht schädigen, sie möglichst ursprünglich und nah erleben und sich ihr anpassen: So lautet die Definition von nachhaltigem Tourismus. Auch am Niederrhein wird dieses Thema immer wichtiger. Das zeigt jetzt ein neues grenzüberschreitendes Projekt der Niederrhein Tourismus GmbH als Träger sowie Leisure Port (Nord-Limburg) und VVV Midden-Limburg als Partner.
Auf die Plätze, fertig, Niederrhein
Niederrhein – Pünktlich zum Frühlingsanfang beginnt am Niederrhein die Fahrradsaison. Kein Wunder, schließlich lässt sich die meist flache Landschaft der Kreise Kleve, Viersen und Wesel perfekt auf dem Drahtesel erkunden. Ein besonderer Service der Region ist der Verleih des apfelgrünen NiederheinRads. 40 Verleih- und Servicestationen befinden sich verteilt über den gesamten Niederrhein - von Emmerich am Rhein bis Dormagen-Zons und von Brüggen bis Duisburg.
Den Markenkern des Niederrheins in den Fokus rücken
Moers – Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Niederrhein. Damit das so bleibt, vernetzen sich die einzelnen Tourismusanbieter immer mehr. Gemeinsam sind wir stark, lautet das Motto. Um dieses Zusammenwirken zu stärken, veranstaltet die Niederrhein Tourismus GmbH am Montag, 2. Mai 2016, im ENNI Sportpark in Moers, Am Sportzentrum 5, den 2. Niederrheinischen Tourismustag.
Eisenbahnromantik, Kaffeeduft und ganz viel Geschichte
Niederrhein – Der Wandel der Zeit macht auch vor der Industrie keinen Halt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse ändern sich und mit ihr die Umgebung. Ganze Branchen sterben aus - mit Konsequenzen für die regionalen Standorte. Doch aus der Not wird vielerorts eine Tugend gemacht und Industriekulturgüter entstehen. Deutlich zu sehen ist das zum Beispiel in Wesel dank des Vereins Historischer Schienenverkehr Wesel.
KRZN weckt bei Schülerinnen die Begeisterung für die IT-Branche
Kamp-Lintfort – Frauen in der IT-Branche – das ist immer noch eine Seltenheit. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) will das ändern und hat sich deshalb mit Workshops für Mädchen heute (Donnerstag, 28. April 2016) am Girls‘ Day beteiligt. „Wir wollen den Schülerinnen zeigen, wie abwechslungsreich und spannend die IT-Branche auch für Mädchen ist“, erklärt Frauke Kukoschke, Gleichstellungsbeauftragte des KRZN, die Motivation für die Teilnahme.
Einzelkämpfer haben keine Chance
Moers – Kompetenzen bündeln, Stärken einbringen und an einem Strang ziehen: Garrelt Duin gab in seiner Rede anlässlich des 2. Niederrheinischen Tourismustages im ENNI-Sportpark in Moers die Richtung vor. „Touristische Einzelkämpfer haben auf dem globalen Markt kaum noch eine Chance“, sagte der NRW-Wirtschaftsminister.
Regionale und saisonale Produkte geben den Ton an
Niederrhein – Feinschmecker sind in der deutsch-niederländischen Grenzregion bestens aufgehoben. Auf den Speisekarten stehen das ganze Jahr über regionale und saisonale Zutaten im Fokus.
Sommer, Sonne, Tipps: Daheim ist es auch schön
Niederrhein – Die Sommerferien sind die Ausflugszeit schlechthin. Um Spannendes, Unterhaltsames und Wissenswertes zu erleben, braucht man jedoch keinen Flieger in die Ferne. Das Team der Niederrhein Tourismus GmbH hat fünf Erlebnistipps für Daheimgebliebene zusammengetragen.
Sommerspaß am Niederrhein
Niederrhein – Sommerzeit ist Entspannungszeit. Bei schönem Wetter zieht es natürlich viele Menschen an und ins Wasser, aber auch trockenen Fußes kann man am Niederrhein Unterhaltung und Erholung finden. Nachfolgend zwei Ausflugstipps für „Wasser- und Landratten“.
KRZN setzt bei Werben um Fachkräfte auf Bewegtbild
Kamp-Lintfort – Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), einer der größten IT-Dienstleister für kommunale Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen, geht neue Wege in der Kommunikation. Grund ist der zunehmende Wettbewerb um junge Fachkräfte, der durch die Digitalisierung und den demographischen Wandel angetrieben wird. Das KRZN setzt nun verstärkt auf Video und Social Media.
Golfen, Radeln, Paddeln – aktiv durch die Sommerzeit
Niederrhein – Die warme Jahreszeit ist ideal, um draußen aktiv zu entspannen. Am Niederrhein gibt es eine Vielzahl von Ausflugszielen und Wegen, die genau das bieten. Wie wäre es mit einem ersten Schnuppertag beim Golfen, sorglosem Radeln ohne eigenes Rad oder Paddeln auf der Niers?
Am Niederrhein mit allen Sinnen entspannen
Niederrhein – Tausend Gedanken im Kopf? Immer erreichbar sein via Smartphone? Wer vom Alltag allzu sehr vereinnahmt wird, braucht Raum für eine Auszeit. Am Niederrhein gibt es für solche Situationen jede Menge Wellness-Spezialisten, die helfen können, sich fallen zu lassen, zu genießen und einfach einmal an nichts zu denken.
Wandern durch Heidemoor und Hohe Mark
Niederrhein – Schritte machen, innehalten, schauen, anfassen, riechen – Wandern bietet das unmittelbarste Reiseerlebnis. In den Naturparks Schwalm-Nette und Hohe Mark-Westmünsterland mögen Besucher zwar kein Gold finden, dennoch sind sie ein Dorado für Wanderer. Niederrhein Tourismus stellt zwei Wanderregionen vor.
Bauernhof-Cafés: Geschmack und Flair des Niederrheins
Niederrhein – Gemütlichkeit, Tradition und Inhaber, die mit ihren Gästen „per Du“ sind – Bauernhof-Cafés bieten ein einzigartiges Flair. Touristen, Ausflügler und Einheimische suchen nach den urigen Orten, an denen frische Produkte aus lokaler Produktion und Handgemachtes wie selbstverständlich zusammengehören.
Neues Online-Portal spart den Weg zum Standesamt
Kamp-Lintfort – Urkunden und Auszüge aus verschiedenen Registern können Bürger künftig online bestellen und entstehende Gebühren bezahlen. Das spart oftmals den Gang zum Standesamt. Seit Anfang Oktober wird der neue Online-Service des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) in der Stadt Xanten angeboten. In Krefeld gibt es ihn bereits seit einigen Monaten. Das KRZN hofft auf das Interesse weiterer Kommunen.
Zwischen Schmiedekunst, Schauspiel und Leckereien
Niederrhein – Advents- und Weihnachtsmärkte gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Um sich im Markt der Märkte einen Namen zu machen, braucht man etwas ganz Besonderes, ist sich Jannie Uhlenbrock-Lueb von der Stiftung Museum Schloss Moyland sicher. Sie half mit, den Kunsthandwerker-Markt in Bedburg-Hau zu einem der bekanntesten Weihnachtsmärkte am Niederrhein zu machen. Ihr Weg: der Fokus auf ein Thema. Andere Märkte der Region folgen ihrem Beispiel.
Martina Baumgaertner im Vorstand von Tourismus NRW
Niederrhein – Die Geschäftsführerin der Niederrhein Tourismus GmbH, Martina Baumgärtner, ist in den Vorstand von Tourismus NRW gewählt worden. Damit wurde erstmals ein Vertreter des Niederrheins in den Vorstand berufen. Tourismus NRW ist der Dachverband der touristischen Verbände in Nordrhein-Westfalen.
Bekanntes und Unbekanntes am Niederrhein entdecken
Niederrhein – Im neuen Design präsentieren sich die Kataloge 2017 der Niederrhein Tourismus GmbH „Freizeit am Niederrhein“ und „Übernachten am Niederrhein“. Die jetzt im handlichen Format gestalteten Broschüren geben einen Überblick über das vielfältige Angebot am Niederrhein. Ihr Ziel: Schon beim beim Blättern Lust zu machen, die Region zu erkunden. Auch die Internetseite www.niederrhein-tourismus.de wurde relauncht: Sie ist nun noch nutzerfreundlicher und passt sich in der Darstellung automatisch an PC, Tablet und Smartphone an.
Die Gäste von morgen und ihr Urlaubsglück
Niederrhein – Wie sich die Ansprüche der Touristen verändern und wie touristische Anbieter darauf reagieren können, ist Thema beim Niederrheinischen Tourismustag im Eissport und Eventpark in Grefrath (Kreis Viersen). Zu seiner dritten Auflage am Montag, 19. Juni, von 13 bis 17 Uhr werden rund 250 Teilnehmer aus der regionalen Tourismusbranche erwartet.
Niederrhein: Zwei Millionen Übernachtungsgäste
Niederrhein – Immer mehr Touristen entdecken den Niederrhein als Ausflugs- und Reiseziel. Ob Radfahren, Natur, Wandern, Kultur oder Kulinarik, Gründe für einen Besuch der Region gibt es genug. Diese Entwicklung macht sich auch in Zahlen bemerkbar: „Mit 2.004.106 Übernachtungen haben wir erneut eine Steigerung bei den Übernachtungsgästen zu verzeichnen“, sagt Dr. Ansgar Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der Niederrhein Tourismus GmbH und Landrat des Kreises Wesel zum Anlass der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin. Hinzu kommt die wachsende Zahl an Tagestouristen, die die Region besuchen, aber nicht übernachten.
Kreis Heinsberg wird Mitglied beim Niederrhein Tourismus
Niederrhein – Einen neuen Partner kann die Niederrhein Tourismus GmbH im Verlauf des Jahres 2017 in ihrer Mitte begrüßen. Am Stichtag gesellt sich der Kreis Heinsberg zu den Mitgliedskreisen Kleve, Viersen und Wesel. Im großen Verbund wollen die Mitglieder noch nachdrücklicher für den Niederrhein als Tourismusregion werben.
1.500 Zuschauer erleben in Kalkar ihr Wunderland
Niederrhein – Der europaweit agierende Tourismus- und Reisesender Sonnenklar.TV veranstaltet am Samstag, 13. Mai, eine Gala mit rund 1.500 Gästen im Wunderland Kalkar bei der der Medienpreis „Goldene Sonne 2017“ verliehen wird. Das Ausflugsprogramm rund um das Live-TV-Event wird von der Niederrhein Tourismus GmbH mitorganisiert. Der Tourismusverbund sieht die Kooperation und die mit der Gala verbundene Medienpräsenz als echte Chance für die Tourismusregion.
Kreis Viersen widmet sich Megatrend zur Nachhaltigkeit
Niederrhein – Der Niederrhein hat in den vergangenen Jahren bei den Tourismuszahlen hohe Zuwachsraten. Der Kreis Viersen, Teilhaber des Tourismusverbandes, macht da keine Ausnahme. Von 2005 bis 2016 stieg hier die Zahl der Übernachtungen um rund 25 Prozent auf rund 377.000. Um diesen Trend noch weiter zu fördern, hat sich im Kreis Viersen nun eine Initiative gegründet, die das Thema Nachhaltigkeit bei Freizeitangeboten und Kulinarik stärken und mit Nachdruck über den regionalen Verband vermarkten soll.
Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020
Kreis Wesel – Die Landesgartenschau im Jahr 2020 ist eine große Chance für Kamp-Lintfort und die gesamte Region. Sie liefert nicht nur den Impuls für ein neues Stadtquartier auf den Flächen des ehemaligen Bergwerks West, sondern fungiert langfristig als grüner Motor der Stadtentwicklung und wird das Image von Stadt und Region nachhaltig positiv beeinflussen. Sie ist die erste Landesgartenschau am Niederrhein und genau dort, wo das Herz der Gartenbautradition schlägt.
Über zwei Millionen Übernachtungen 2016
Auf der ITB in Berlin präsentieren sich die Kreise Kleve, Viersen und Wesel als gemeinsame Tourismusregion und stellen den Besuchern viele neue Projekte vor. Im Laufe des Jahres soll auch der Kreis Heinsberg neuer Mitgesellschafter werden.
Den Birgeler Urwald und den Diersfordter Wald erkunden
Niederrhein – Wenn im Frühjahr die Natur am Niederrhein nach der langen Winterpause wiedererwacht, wird es Zeit, die Wanderschuhe zu schnüren und die Wiesen und Wälder der Umgebung auf Schusters Rappen zu erkunden. Ideale Bedingungen finden Wanderfreunde in den Naturparken Schwalm-Nette und Hohe Mark-Westmünsterland. Zum Saisonstart empfehlen die Wanderexperten von Niederrhein Tourismus ihre Lieblingsrouten.
Golf spielen, Klettern und den Niederrhein von Oben erleben
Niederrhein – Die Osterferien stehen vor der Tür und bieten Familien die Gelegenheit, gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. Dafür muss man gar nicht verreisen, denn der Spruch „Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“ passt perfekt auf das umfangreiche Freizeitangebot am Niederrhein.
Mit dem Drahtesel die Hansezeit erkunden
Niederrhein – Hansestädte am Niederrhein, gibt es das? Und ob! Vor einiger Zeit haben sich die Städte Emmerich am Rhein, Kalkar mit Grieth, Wesel und Neuss zu den Rheinischen Hansestädten zusammengeschlossen. Ziel: Die Geschichte der Hanse auch am Niederrhein wieder erlebbar zu machen. Mit drei neuen Angeboten soll das im Jahr 2017 gelingen.
Reisemobilisten erobern den Niederrhein
Niederrhein – Die Reisemobilisten sind nicht nur mobil, sie machen auch mobil. Die Zulassungszahlen von Mobilwohnheimen steigen und steigen. Im vergangenen Jahr sogar um die 20 Prozent. Für Reisemobilisten ist der Niederrhein attraktiv. Immerhin gibt es 39 Stellplätze und Anlagen in 27 Kommunen für Wohnwagen- und Reisemobilisten in den Kreisen Wesel, Kleve, Viersen, Heinsberg und der Stadt Mönchengladbach.
Pedelecs sorgen für ordentlich Rückenwind
Niederrhein – Mühevolles Strampeln bei Gegenwind gehört für Niederrhein-Urlauber auf den neuen apfelgrünen Pedelecs (Pedal Electric Cycle) der Vergangenheit an. Dank eines kleinen, lautlosen Elektromotors fühlt man sich, als hätte man ordentlich Rückenwind. So kommen die Radfahrer ohne zu Schwitzen schnell von Ort zu Ort. Und auch eher untrainierte Radler können die Schönheit der Natur am Niederrhein genießen. 25 Pedelecs gibt es seit dieser Saison im Verleih des NiederrheinRades.
Erdbeeren und Spargel: vom Feld direkt auf den Teller
Niederrhein – Als eine der bedeutensten Gartenbauregionen Deutschlands bietet der Niederrhein kulinarische Ziele für jeden Geschmack. Auf den Speisekarten der lokalen Landgasthöfe und Bauerncafés finden sich zahlreiche regionale Spezialitäten. Aktuell steht in der Region natürlich alles im Zeichen von Spargel und Erdbeeren. Noch bis zum 24. Juni, dem Johannistag, kann man das weiße Gold frisch vom Feld kaufen oder direkt vor Ort genießen.
Kreispferdeschau in Kempen-Unterweiden
Kreis Viersen – Pferdefreunde können sich auf Dienstag, 27. Juni 2017, freuen. Zum 18. Mal findet dann die jährliche Kreispferdeschau des Kreises Viersen und der Stadt Krefeld statt. Ort ist der Mengelshof der Familie Höfkes, Unterweidener Straße 1, in Kempen-Unterweiden. Von 13 bis 18.30 Uhr präsentieren die Züchter der Region über 70 Zuchtstuten und 50 Fohlen verschiedener Rassen. Rund 1.000 Besucher werden auf dem Mengelshof erwartet. Der Eintritt ist frei.
Der Gast sucht einen „Logenplatz für‘s Ich“
Niederrhein – Was erwarten die Gäste in Zukunft von ihrem Urlaub am Niederrhein? Das war eine der Fragen, die Zukunftsforscher Andreas Reiter aus Wien in seinem Impulsvortrag anlässlich des 3. Tourismustages am Niederrhein beantwortete. Rund 200 Teilnehmer aus der Tourismus-, Hotel- und Gaststättenbranche sowie der Politik trafen sich im Grefrather EisSport- & EventPark (Kreis Viersen), um sich zu informieren und zu diskutieren.
Onlinemarketing: „Alle suchen bei Google“
Kreis Viersen/Willich – Wer als Unternehmen im Internet nur auf eine Homepage setzt, verschwendet großes Potenzial. Das betonte der IT-Spezialist Martin Kittner beim jüngsten Treffen des Forum Mittelstand Niederrhein zu den Themen Onlinemarketing und Social Media. Schnell wurde klar: Wer im Netz nur wenig präsent ist, wird von seiner Konkurrenz abgehängt. Das Thema traf den Nerv. Rund 100 Besucher kamen in den Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich.
Groß und Klein radeln an Maas und Rhein
Niederrhein – Der Niederrhein ist bekanntermaßen ein Paradies für Radfahrer. Das zeigt sich auch wieder, wenn am Sonntag, 2. Juli 2017, rund 30.000 Radler zum 26. Niederrheinischen Radwandertag in die Region kommen. In seiner 25-jährigen Geschichte hat sich der „Niederrheinische Radwandertag“ zu Deutschlands größter Fahrradtour entwickelt, an der sich 63 Kommunen aktiv beteiligen. Bis zum vergangenen Jahr lag die Organisation in den Händen des Krefelder Stadtmarketings. Nun hat Niederrhein Tourismus diese Aufgabe übernommen.
Natur, Kultur und Spaß – am Niederrhein ist vieles möglich
Niederrhein – Urlaub vor der Haustür wird immer beliebter. Das gilt besonders für eine so abwechslungsreiche Region wie den Niederrhein. Denn hier gibt es Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack, jedes Alter und jedes Wetter. Das Team von Niederrhein Tourismus nennt drei ganz unterschiedliche Ausflugs-Tipps für die Sommerferien:
Neue Azubis gehen an den Start
Kamp-Lintfort – Vier neue Auszubildende begrüßt das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) an seinem Standort in Kamp-Lintfort. Hendrik Jüliger (Systemintegration) und David Janßen (Anwendungsentwicklung) werden zu Fachinformatikern ausgebildet. Neu sind auch zwei duale Studenten. Noah Mandrysch studiert E-Government. Svenja Feyen startet ein Studium zur Verwaltungsbetriebswirtin. Das KRZN setzt ganz bewusst auf die Förderung seines Nachwuchses.
Schlafen wie Ritter und Grafen
Niederrhein – Auf seinen vielen Rad- und Wanderrouten verbindet der Niederrhein Naturerlebnis mit kulturhistorischem Flair. Mühlen, historische Bauten und Schlösser liegen gleich am Wegesrand. Doch die wenigsten Auflügler wissen, dass man in manchen von ihnen vorzüglich übernachten kann.
Philipp Hommers ist Niederrhein-Meister
Mönchengladbach – Bei der Niederrhein-Meisterschaft des deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Nordrhein hat Philipp Hommers den ersten Platz erreicht. Der Auszubildende des Hotelfachs im Mönchengladbacher Hotel Elisenhof zeigte bei der praktischen Prüfung im Hotel Hohe Mark in Wesel Organisationsfähigkeit und Kreativität.
Keine Angst vor Bits und Bytes
Kamp-Lintfort – Mit Schraubenziehern ging es an das Innerste von Computern, mit den blanken Fingern an die Tastaturen beim Programmieren: Beim Girls-Day 2018 war der persönliche Einsatz der 15 Teilnehmerinnen gefragt. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) gab ihnen anschaulich Einblick in die Arbeitswelt seiner rund 300 Mitarbeiter am Standort in Kamp-Lintfort.
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: