Ihre Suche nach Inhalten mit dem Tag "Jessen Baugesellschaft" ergab folgende Treffer:
Nahversorgungszentrum stärkt den Ortsteil Eicken
Mönchengladbach – Das rund 5.700 Quadratmeter große Grundstück ist eingezäunt, die Abbrucharbeiten sind bereits beendet: Noch ist nicht sichtbar, dass an der Ecke Eickener Straße/Badenstraße derzeit ein neuer Edeka-Markt entsteht. Die Eröffnung ist zum Jahresende 2013 geplant.
Einladung an die Medien: Richtfest für die Klimaschutzsiedlung am Bröseweg
Mönchengladbach - Klimagerechte Bauweise und erhebliche Energie-Einsparungen, zum Beispiel durch den Einsatz von Solarenergie und Regenwasser-Nutzung: In Mönchengladbach entstehen derzeit im Rahmen des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ so genannte Passivhäuser, drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 30 Wohneinheiten.
Hohe Wohn- und Lebensqualität durch klimagerechtes Bauen
An der Eickener Straße/Bröseweg wird das erste öffentlich geförderte Wohnhaus in Mönchengladbach gebaut. Das so genannte Passivhaus, insgesamt drei Mehrfamilienhäuser mit 30 Wohneinheiten, entsteht im Rahmen des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“.
Richtfest für die Kindertagesstätte am ehemaligen Krankenhaus St. Kamillus
Mönchengladbach - Auf einem 2.300 Quadratmeter großen Grundstück im Westteil des Parks des ehemaligen St. Kamillus Krankenhauses entsteht derzeit eine Kindertagesstätte. Die Einrichtung bietet Platz für 45 Kinder. Betreiber wird die Arbeiterwohlfahrt (AWO) sein. Insbesondere werden dort Kinder von Mitarbeitern des benachbarten Unternehmens SMS Meer betreut.
Fröhliche Kinderstimmen auf dem Gelände des Krankenhauses
Richtfest für die Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) auf dem Gelände des ehemaligen St. Kamillus Krankenhauses: 45 Kinder ziehen Ende September in die drei Gruppen der neuen Einrichtung und beleben das verwaiste Gelände.
Passivhaus ist Vorbild für Wohn- und Lebensqualität
- Klimagerecht, energie-effizient, barrierefrei - an der Eickener Straße/Bröseweg ist ein besonderer Wohnkomplex entstanden: das so genannte Passivhaus, insgesamt drei Mehrfamilienhäuser mit 30 Wohneinheiten für ältere Menschen. Im Gebäude befindet sich auch eine Sozialstation der AWO.
Nahversorgungszentrum stärkt den Ortsteil Eicken
Mönchengladbach – Edeka Markt, Bäckerei Büsch, Blumen Prinz und eine Lotto-Annahmestelle: Mitten im Herzen des Ortsteils Eicken, an der Eickener Straße 164 - 166, entsteht derzeit ein neues Versorgungszentrum. Die Eröffnung ist für Dienstag, 25. März, geplant. Zuvor wurde aber noch einmal gefeiert. Die für den Bau verantwortliche Jessen Baugesellschaft aus Mönchengladbach, die Firma Edeka und Markt-Betreiber Stefan Reckmann luden zur Baustellenparty ein. Geplant wurde dieser innerstädtische Versorgungsbereich in der Nähe des Eickener Marktplatzes vom Architekturbüro bdmp Architekten & Stadtplaner BDA aus Mönchengladbach.
Sozialprojekt Kinderwelt zieht ins Heinemann-Haus
Mönchengladbach – Gute Nachrichten für das Erscheinungsbild der oberen Hauptstraße in Rheydt: Mit der Neuvermietung des rund 600 Quadratmeter großen Ladenlokals im sogenannten Heinemannhaus ist ein unschöner Leerstand beendet. Neuer Mieter ist die Faktum GmbH. Der Bildungsträger hat jetzt in den Räumen die „Kinderwelt“ eröffnet. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das Langzeit-Arbeitslosen bei der Rückkehr in den Berufsalltag hilft und bedürftige Familien bei der Anschaffung von Spielzeug und Kindersachen unterstützt. Das Wohn- und Geschäftshaus aus der Jugendstilzeit gehört der „2 Plus Projekt 22 GmbH“, einer Tochter der Jessen Baugesellschaft aus Mönchengladbach.
Kita bringt Leben auf Krankenhaus-Gelände
- Schon seit einiger Zeit spielen und toben 39 Jungen und Mädchen in der Kindertagesstätte MEERBlick auf dem Gelände des ehemaligen St. Kamillus Krankenhauses. Die Kita ist ein Gemeinschaftsprojekt von SMS Meer, Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Jessen Baugesellschaft. Jetzt wurde die Einrichtung feierlich eröffnet.
Kamillianer-Gelände wird zum Generationentreff
Mönchengladbach – Eröffnung der AWO Kindertagesstätte MEERBlick, der vollzogene Umzug der Akademie für Gesundheitsberufe in den denkmalgeschützten Teil des Gebäudekomplexes und die geplante Errichtung eines Alten- und Pflegeheimes: Das Gelände des ehemaligen Kamillianer Krankenhauses ist aus dem Dornröschenschlaf aufgewacht. Davon überzeugte sich jetzt der CDU Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings im Rahmen seiner Sommertour.
Auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben
Mönchengladbach – Der Rohbau steht bereits. Und mit Hilfe der Baupläne und ein wenig Phantasie ist gut vorstellbar, welches Schmuckstück derzeit in Mönchengladbach-Giesenkirchen entsteht. Läuft alles nach Plan, können 15 Menschen mit Behinderung bereits im Frühjahr 2015 in ihr neues Zuhause an der Lorenz-Görtz-Straße einziehen. Das Baustellenfest für die moderne Hephata Betreuungseinrichtung wurde jetzt gefeiert.
Jessen Bau spendet 1.000 Euro für den Weißen Ring
Mönchengladbach – Eine Spende von 1.000 Euro überreichte jetzt Jochen Bücker, Geschäftsführer der Jessen Baugesellschaft, an die Polizei Mönchengladbach. Die Spende geht an den Weißen Ring und ist für die Opferhilfe und Kriminalitätsprävention gedacht. Hintergrund: In den vergangenen Wochen wurden immer wieder Hauswände in der Rheydter Innenstadt mit Graffiti besprüht. Für die Hinweise zur Ergreifung der Täter lobte die Jessen Baugesellschaft eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro aus. Die Polizei konnte den Täter schließlich auf frischer Tat ertappen.
Neue Mieter genießen Blick auf das Borussia Stadion
Das Unternehmen Westcon hat Büroräume im Gebäude MK 4 bezogen. In den kommenden Monaten zieht auch die Gemeinschaftspraxis ZahnärzteMG und die AXA Bezirksdirektion ein.
St. Kamillus im Wandel der Zeit
Mönchengladbach – Die kolossale Nordostfassade aus dunklem Ziegelsteinmauerwerk dominiert die Szenerie. Imposant und majestätisch: Das sind wohl die Begriffe, die am häufigsten fallen, wenn die ehemalige Kirche St. Kamillus beschrieben wird. Das Bauwerk ist eines der prägenden Gebäude im Stadtteil Dahl und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Im Sommer 2014 wurde mit der Profanierung, also der Entwidmung der Kirche, in dieser Geschichte ein neues Kapitel hinzugefügt. Nach Sanierung und Umbau verwandelte sich St. Kamillus innerhalb eines Jahres in ein Kolumbarium. Anlässlich der Eröffnung der Urnengrabstätte am Sonntag, 1. November 2015, um 11.30 Uhr, plant die St. Kamillus Kolumbarium GmbH eine Ausstellung. Der Titel „St. Kamillus im Wandel der Zeit“ ist Programm.
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: