Lob für großes Engagement
„Ich habe von den Ärzten und vor allem von Prof. von Beckerath viel zurückbekommen“, sagt die aus Odenthal (bei Leverkusen) stammende Bormann. Prof. Dr. Nicolas von Beckerath, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, koordiniert die Ausbildung der Studenten im PJ im AKH. Bormann verdiente sich den Zuspruch mit viel Ehrgeiz und Engagement – weit über die üblichen Arbeitsaufgaben hinaus. Während ihrer vier Monate in der Klinik für Kardiologie und Angiologie begann sie ihren Arbeitstag häufig eine Stunde vor dem offiziellen Beginn. Ihr Ziel: Möglichst viele praktische Erfahrungen mit Patienten zu sammeln.
Den Berufswunsch, Ärztin zu werden, löste vor allem ein Todesfall im engen Familienkreis aus. Als Jugendliche kam sie früh mit den Grenzen der Schulmedizin in Kontakt und sah sich hilflos. Im Nachhinein machte Bormann das wütend: „Chronische Krankheiten sind frustrierend und führen oft zu einem Vertrauensverlust in die klassische Schulmedizin." Heute glaubt sie, dass diese das Leben des Verwandten hätte verlängern können.
Viele Fachbereiche kennengelernt
Inzwischen hat sie auch umfangreiche Erfahrungen in der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie sowie in der Anästhesie und der Intensivmedizin am AKH gesammelt. Teilnahme an Visiten, an interdisziplinären Besprechungen, Mitfahrten bei Notarzteinsätzen, Mitarbeit im OP – das Lernen und Arbeiten im PJ ist vielfältig. Nicht jede Erfahrung sei jedoch schön. Bei ihrem ersten Tag im Notfalleinsatzfahrzeug ging der Einsatz zu Senioren. Der Mann war ohnmächtig, hatte keinen Puls. Seine Frau war aufgelöst vor Sorge. „Mein erster Impuls war, die Frau zu beruhigen, aber dafür hat ein Notfallmediziner keine Zeit. Der Fokus liegt auf der körperlichen Erstversorgung des Patienten. Diese Erfahrung war hart“, erinnert sich Bormann.
"Es macht unheimlich Spaß"
An ihrer Entscheidung, Ärztin zu werden, ändern solche Erfahrungen nichts. „Es macht trotzdem unheimlich Spaß“, so die 26-Jährige, „auch weil wir im AKH schon früh eigenverantwortlich arbeiten dürfen.“
Intensivmedizin, Notfallmedizin, Innere Medizin – wohin die berufliche Reise geht, ist noch offen. Klar ist, sie möchte promovieren und die nächsten Jahre auf jeden Fall in einem Krankenhaus arbeiten – möglicherweise im AKH Viersen.
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist mit 315 Planbetten ausgestattet und behandelt jährlich rund 18.000 Patienten stationär sowie nahezu 30.000 Patienten ambulant. Mit seinen elf Fachabteilungen leistet es einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung im Kreis Viersen und darüber hinaus. Mit etwa 900 Mitarbeitern zählt das AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Überraschung, Überraschung!
Podcasts professionell und zielgruppengerecht. Von der ersten Idee über das Konzept bis hin zur Post-Produktion – alles aus einer Hand.
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: