Berlin/Niederrhein – Über zwei Millionen Übernachtungen zählte der Niederrhein Tourismus im Jahr 2016. Damit schreibt er die posititive Entwicklung der letzten Jahre fort. Das wurde bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) bekannt. Das Zusammenspiel von Naturerlebnis, Radwandern, Wandern, Kultur und Kulinarik lockte wieder viele Reiseveranstalter und Fachbesucher an.
Eine Schallmauer durchbrochen
„Wir freuen uns alle sehr, dass wir die Schallmauer von zwei Millionen Übernachtungen 2016 durchbrochen haben“, sagte Dr. Ansgar Müller, Aufsichtsratsvorsitzender des Niederrhein Tourismus und Landrat des Kreises Wesel, anlässlich der Pressekonferenz während der ITB in Berlin. Zwischen den Jahren 2005 bis 2016 steigerte sich die Zahl der Übernachtungen damit um über 20 Prozent. „Der Tourismus ist zu einem echten Beschäftigungsmotor für die Region geworden“, so Dr. Ansgar Müller weiter. Damit sich dieser Trend weiter verstetigt, präsentierten die Gesellschafter des Verbandes zahlreiche Projekte und einen neuen Partner.
Neuer Partner Kreis Heinsberg
„Die Niederrhein Tourismus GmbH ist ein starker Zusammenschluss. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den anderen Gesellschaftern“, betonte Stephan Pusch, Landrat des Kreises Heinsberg, bei der Pressekonferenz. Das Konzept des Niederrhein Tourismus und des Kreises weise viele Überschneidungen auf, wie etwa die Schwerpunktthemen Naturerlebnis, Radwandern, Wandern und Kulinarik. Entsprechend gut aufgehoben, fühle sich der Kreis Heinsberg. „Ich denke, alle werden von der Erweiterung profitieren“, so Stephan Pusch.
Großprojekt Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort
Dr. Ansgar Müller berichtete von den Planungen zur Landesgartenschau in Kamp-Lintfort für das Jahr 2020. Die innerstädtische Parkanlage – geplant vom Berliner Büro bbzl böhm benfer zahiri – soll dabei der Naherholung und der klimatischen Verbesserung der Stadt dienen. Dazu werden die städtischen Grünflächen stärker miteinander verbunden und schaffen beispielsweise entlang der Großen Goorley vielfältige Veranstaltungsflächen. „Kamp-Lintfort wird damit zu einem besonders attraktiven Anziehungspunkt im Jahr 2020“, betonte Dr. Ansgar Müller.
Initiative zu nachhaltigem Tourismus im Kreis Viersen
„Wir wollen die positive touristische Entwicklung weiter fortschreiben“, betonte Dr. Andreas Coenen, Landrat des Kreises Viersen, bei der Pressekonferenz. Der Kreis hat deshalb eine regionale Initiative gegründet, die prüfen soll, inwiefern die Region den Megatrend zu nachhaltigem Tourismus und Kulinarik bedienen kann. Im Kreis Viersen lägen Restaurants und Produzenten oftmals fast Tür an Tür. „Das Thema ist deshalb prädestiniert für den Niederrhein, aber wir müssen es Schritt für Schritt weiterentwickeln“, so Dr. Andreas Coenen. Das Netzwerk ist im Februar 2017 gestartet. Es soll die lokalen und regionalen Partner zusammenbringen und sich in den regionalen Verein Genussregion Niederrhein einbringen.
Freche Clips aus dem Kreis Kleve
Über einige „Hingucker“ konnte der Kreis Kleve zur ITB berichten. Die Wirtschaftsföderung des Kreises hat gemeinsam mit dem niederrheinischen Filmemacher Jürgen Zellmann vier farbenfrohe und rund einminütigen Clips über den Kreis produziert. Sie sollen auf freche Art über die Erlebniswelten, Events und Festivals, Aktivurlaub und das Radwandern im Kreis informieren und zugleich unterhalten. Sie werden in regionalen Kinos wie zu verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt werden. „Die Clips werden auf moderne Weise für den Kreis Kleve als Destination werben“, freute sich Wolfgang Spreen, Landrat des Kreises Kleve.
Die Niederrhein Tourismus GmbH
Den Niederrhein als Urlaubsregion bekannt machen und die Region gemeinsam präsentieren: Das sind die Ziele der Kreise Kleve, Viersen und Wesel. Sie haben sich zur Niederrhein Tourismus GmbH zusammengeschlossen.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Bewegte Bilder - das hat die Menschheit schon immer fasziniert. Videos im Internet werden häufiger angeklickt und länger angeschaut als Texte. Wir produzieren PR-Videos - der neue Trend in der PR-Kommunikation. mehr dazu...
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: