Im Gespräch mit Moderator Ralf Jüngermann (Rheinische Post) beschreibt sie ihren Entschluss, Nonne zu werden. Im Anschluss an die Lesung können die Zuschauer mit Schwester Jordana ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Außerdem gibt es die Gelegenheit, das Buch „Ente zu verschenken“ zu kaufen und signieren zu lassen. Der Eintritt für die Lesung und den Talk mit Schwester Jordana ist kostenfrei.
Schwester Jordana, geboren als Jordana Schmidt in Grevenbroich, trat 1990 in ein Zisterzienserinnenkloster ein und wechselte 1994 zu den Dominikanerinnen von Bethanien. Größere Bekanntheit erlangte sie durch die ARD-Sendung „Das Wort zum Sonntag“. Die 47-Jährige ist gelernte Kinderkrankenschwester, Heilpädagogin und Familientherapeutin. Von 2002 bis 2012 arbeitete Schwester Jordana als Erziehungsleiterin im Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal-Waldniel, in dem 90 Kinder und Jugendliche in allen Altersgruppen betreut werden. Seit 2012 lebt sie als Kinderdorfmutter in einem der Häuser.
St. Kamillus Kolumbarium
Ursprünglich war das St. Kamillus Kolumbarium an der Kamillianerstraße 40 eine Krankenhauskirche. Die Kirche wurde von dem Orden der Kamillianer in den Jahren 1929 bis 1931 nach den Plänen des bedeutenden Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm errichtet. Nach der Profanierung im Sommer 2014 wurde die Kirche in Abstimmung mit den zuständigen Denkmalbehörden saniert und zu einem Kolumbarium umgebaut und erweitert. Ein Kolumbarium ist eine Art Grabeskirche, die der Aufbewahrung von Urnen dient.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Als externe Pressestelle rücken wir Sie ins rechte Licht der Öffentlichkeit. Wir positionieren Ihre Botschaft dort, wo sie auch gehört wird und reagieren in Ihrem Namen auf Journalistenanfragen. mehr dazu...
Die Sprache der Journalisten ist auch unsere Sprache. Das ist das Geheimnis unseres Erfolges. Wir machen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, die die Zielgruppe auch erreicht. mehr dazu...
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: