Rund 12.000 frisch zubereitete Essen wurden im vergangenen Jahr ausgegeben. Für die Gäste bietet der Mittagstisch mehr als nur eine warme Mahlzeit: „Er ist ein Ort der Begegnung und gibt den Menschen das Gefühl dazuzugehören“, erklärt Karl Sasserath, Leiter des Arbeitslosenzentrums Mönchengladbach. Die Küche ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, deshalb benötigt der Verein dringend eine neue technische Ausstattung. „Die Geräte müssen dem Stand einer Großküche genügen und sind deswegen sehr teuer“, berichtet Sasserath. „Die 5.000 Euro Spende der Schaffrath Stiftung hilft uns hier sehr.“
Auch Stiftungsgründerin Renate Schaffrath ist glücklich, dass ihre Stiftung Hilfe leisten kann: „Menschen, die lange ohne Arbeit sind, empfinden ihre Lage oft als ausweglos. Mit seinem Angebot Beratung, Begegnung und Mittagstisch bietet das Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach den Menschen Struktur und Unterstützung.“
Das Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V. hat sich 1982 aus einer Selbsthilfegruppe gegründet. Die Einrichtung leistet mit ihren Angeboten Beratung, Begegnung und seit 1992 mit dem Mittagstisch einen wichtigen Beitrag als Anlaufstelle für Menschen, die von Arbeitslosigkeit und ihren finanziellen, sozialpsychologischen und gesundheitlichen Folgen betroffen sind. Die Finanzierung erfolgt unter anderem durch einen Leistungsvertrag mit der Stadt Mönchengladbach, aus Mitteln des europäischen Sozialfonds sowie in hohem Maße durch Spenden von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen.
Die Schaffrath Stiftung für Soziales wurde im Jahr 2009 vom Mönchengladbacher Friedhelm Schaffrath, Inhaber der Schaffrath Gruppe, und seiner Frau Renate gegründet. Ziel der Stiftung ist es, ein Zeichen gegen die Benachteiligung der sozial Schwachen in der Gesellschaft zu setzen. Die Schaffrath Stiftung engagiert sich für Kinder und Jugendprojekte, Altenheime und weitere soziale Einrichtungen an den Schaffrath Standorten Mönchengladbach, Düsseldorf und Krefeld.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Als externe Pressestelle rücken wir Sie ins rechte Licht der Öffentlichkeit. Wir positionieren Ihre Botschaft dort, wo sie auch gehört wird und reagieren in Ihrem Namen auf Journalistenanfragen. mehr dazu...
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: