Mönchengladbach – „Die Europäische Union steht für nachhaltigen Frieden und Wohlstand.“ Bei seiner Festrede zur Verleihung des Benediktpreises im Haus Erholung hielt Preisträger Jean-Claude Juncker, früherer Premierminister von Luxemburg und Spitzenkandidat der Europäischen Volksparteien (EVP) für die Wahlen zum europäischen Parlament im Mai 2014, ein Plädoyer auf Europa. Dabei ging er natürlich auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine ein und schwor die Anwesenden im Haus Erholung darauf ein, nach vorne zu blicken. „Wir dürfen nicht in Kleinstaaterei verfallen, sondern müssen radikal an der europäischen Integration arbeiten.“
In seiner Laudatio auf Juncker verwies Andreas Ehlert, Präsident des Unternehmerverbands Handwerk NRW, auf die Verdienste des Preisträgers. „Wir zeichnen heute eine der großen und prägenden Gestalten der europäischen Zeitgeschichte aus.“ Ehlert hob in seiner Rede die zahlreichen Begabungen, die Facetten seiner Persönlichkeit und seine Lebensleistung für ein vereintes Europa hervor: „Jean-Claude Juncker verfügt über eine Gabe, die im komplexen Geflecht der europäischen Politik unermesslich wichtig ist: Es ist seine große Integrationskraft“. Deshalb habe es keinen Besseren für die Neuauflage des Benediktpreises geben können. Die Bedeutung des Benediktpreises wurde durch die anwesende Prominenz verdeutlicht. Als Gäste kamen unter anderem Europa-Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren, Staatssekretär Dr. Günther Krings, der Präses der evangelischen Landeskirche im Rheinland, Manfred Rekowski, sowie der Weihbischof des Erzbistums Köln, Dr. Dominicus Schwaderlapp, zur Preisverleihung.
Der Benediktpreis erinnert an die christlichen Wurzeln Europas. Benedikt von Nursia ist der Schutzpatron Europas. Der nach ihm benannte Preis, der vom 2013 neu begründeten Verein in Anlehnung an eine frühere Initiative gleichen Namens ausgelobt wird, soll an Persönlichkeiten verliehen werden, deren wertorientiertes Handeln vor dem Hintergrund der christlichen-abendländischen Erfahrungen in besonderer Weise herausragt. Dies drückt sich in grundlegenden Arbeiten in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur aus, die beispielhaft für die Zukunft sind. Der Preis ist unabhängig von einem religiösen Bekenntnis und überparteilich.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Die Sprache der Journalisten ist auch unsere Sprache. Das ist das Geheimnis unseres Erfolges. Wir machen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, die die Zielgruppe auch erreicht. mehr dazu...
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: